Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel auf Maß
PDF Flyer über die Ausbildung
Abteilungsleitung Markus Schneider, StD Tel. 0721 133‑4868 Fax 0721 133‑4346 schneider@chs.karlsruhe.de | Fachbereichsleitung Manfred Schick Tel. 0721 133‑4344 Fax 0721 133‑4346 schick@chs.karlsruhe.de |
Aufgaben und Fertigkeiten
Wir Raumausstatter sind nicht nur geschickte Handwerker, sondern auch Gestalter mit Sinn für Stil, Form und Farbe. Für unsere Kundschaft konzipieren wir je nach Bedarf z.B. eine heimelige Wohnatmosphäre oder sachliche, funktionale Gewerberäume.
- Als Raumausstatter verlegen wir textile und elastische Bodenbeläge sowie Schichtstoffe oder massive Parkett- und Dielenböden. Die Renovierung und Pflege dieser Beläge wird von uns ebenso fachgerecht durchgeführt.
- In der Polsterei kombinieren wir modernes Handwerk, historische Polstertechniken und Hi-Tech-Materialien für die Herstellung und Aufarbeitung von Polstermöbeln.
- Für die Bekleidung von Wand- und Deckenflächen verarbeiten wir Papier- und Vliestapeten oder edle Gewebe. Je nach Kundenansprüchen verbessern wir durch die Auswahl der Materialien das Raumklima und die Akustik.
- Wir entwickeln funktionale und dekorative Konzepte zu Licht‑, Sicht- und Sonnenschutz und setzen diese fachgerecht um. Durch die Kombination von weichen, transparenten Gardinen und modernen Dekostoffen mit technischen Rollo-Systemen schaffen wir die gewünschte Atmosphäre.
Von den Auszubildenden im Raumausstatterhandwerk werden folgende Eigenschaften und Fähigkeiten erwartet:
- Leistungsbereitschaft
- Handwerkliches Geschick
- Freundlichkeit im Umgang mit Kunden und Kollegen
- Teambereitschaft
- Kreativität
Ziel der Ausbildung
Nach drei Jahren Gesellenbrief im Raumausstatterhandwerk
Inhalte
- Polsterei
- Bodenbeläge
- Gardinen
- Wand- und Deckenbekleidung
- Licht‑, Sicht- und Sonnenschutz
Dauer
Regelausbildungszeit: 3 Jahre im dualen System, Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule (Blockunterricht)
Verkürzungen auf 2,5 Jahre bzw. 2 Jahre mit entsprechender Vorbildung in Absprache mit den Ausbildungsbetrieben möglich.
Prüfung
Zwischenprüfung nach eineinhalb Jahren, Abschlussprüfung (HWK) am Ende der Ausbildung.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über Ihren Ausbildungsbetrieb, mit dem Sie Ihren Ausbildungsvertrag geschlossen haben.